Rückstauschutz
Durch Verstopfungen, Schäden oder aus betriebstechnischen Gründen (z.B. Reinigung, Sanierung) kann es im Kanal zu einem Rückstau kommen. Dabei läuft zuerst der Kanal voll und das Abwasser steigt in den Schächten bis auf Straßenniveau - auch Rückstauebene genannt - an und drückt dann in die Abwasserleitungen der angeschlossenen Grundstücke und Gebäude bis zur Rückstauebene zurück.
Da solche Ereignisse in der Regel unerwartet geschehen und erst sehr spät festgestellt werden, sind alle Anschlussnehmer nach der Entwässerungssatzung verpflichtet, sich selbst gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanal zu schützen.
Empfohlen wird hierbei das Abwasser, das unterhalb der Rückstauebene eingeleitet wird, über eine automatisch arbeitende Abwasserhebeanlage in den öffentlichen Kanal einzuleiten. Das Abwasser aus den unteren Geschossen wird dabei über eine Druckschleife über die Rückstauebene gehoben und danach zusammen mit dem Abwasser aus den oberen Geschossen, d.h. oberhalb der Rückstauebene, im natürlichen Gefälle über Sammelleitungen entwässert, wobei die Sammelleitungen in frostsicherer Tiefe aus dem Gebäude zu führen sind.
Durch die Druckschleife kann Abwasser aus dem öffentlichen Kanal, selbst bei einem Ausfall der Hebeanlage, nicht ins Gebäude eindringen. Darin besteht der wesentliche Vorteil im Vergleich zu einer Rückstauklappe. Diese bietet nur einen Schutz, wenn sie regelmäßig gewartet und gereinigt wird. Soweit sie aufgrund einer Störung, durch falsche Bedienung oder wegen mangelnder Wartung nicht richtig schließt oder nicht mehr öffnet, kann das Abwasser entweder trotz Rückstauklappe von außen eindringen oder gerade wegen der Rückstauklappe nicht mehr abfließen und ins Gebäude zurückstauen. Viele Versicherer lehnen aus diesem Grund Rückstauklappen ab.
Copyrightinformationen

Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutz nachträglich geändert werden.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.