Pflichten der Grundstückseigentümer
Die gesetzlichen Vorgaben verlangen, dass alle Abwasseranlagen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik herzustellen, zu betreiben, zu verbessern, zu erneuern, zu ändern, zu unterhalten, stillzulegen oder zu beseitigen sind. Diese Verpflichtung gilt sowohl für öffentliche als auch für private Abwasseranlagen.
Denn durch Schäden an den Abwasserleitungen, z.B. Bruchstellen oder Wurzeleinwuchs, kann der Ablauf behindert oder sogar völlig blockiert werden. Das Abwasser würde sich in diesem Fall in den Leitungen bis ins Gebäude zurückstauen (Rückstau) und im schlimmsten Fall austreten. Die Abwasseranlage (betroffen wären alle Abläufe: Waschbecken, Toilette, Dusche, Waschmaschine, Geschirrspüler usw.) wäre dann nicht mehr funktionsfähig. Zudem sind schadhafte Leitungen regelmäßig undicht, so dass entweder Abwasser austreten kann (Exfiltration), wodurch der Boden und das Grundwasser verunreinigt werden, oder unverschmutztes Grund- und Quellwasser in die Leitungen eindringen kann (Infiltration), wodurch sich der Betriebsaufwand der Kläranlage erhöht und dessen Reinigungsleistung vermindert.
Die Dichtheit der Abwasseranlage lässt sich nur durch regelmäßige Prüfungen feststellen. Liegt für Ihre Abwasseranlage kein Dichtheitsnachweis vor oder ist dieser schon älter als 20 Jahre, sollten die Abwasserleitungen sobald wie möglich überprüft werden. Nähere Informationen finden Sie in der Rubrik "Dichtheitsprüfung".
Mit dem Dichtheitsnachweis können Sie zudem in Schadensfällen gegenüber der Versicherung oder bei einer vermuteten Verschmutzung von Boden und Grundwasser gegenüber den Ermittlungsbehörden nachweisen, dass Sie Ihren Betreiberpflichten nachgekommen sind.
Schau auf die Rohre
Der Freistaat Bayern hat gemeinsam mit dem Bayerischen Gemeindetag, dem Bayerischen Städtetag und den Fachverbänden der Wasserwirtschaft für den Erhalt der Trinkwasser- und Abwassernetze die Informationskampagne „Schau auf die Rohre“ ins Leben gerufen. Sie soll für die Leitungsinstandhaltung sensibilisieren. Denn im Vergleich zu Schäden auf der Straße, auf Gehwegen oder an Gebäuden sind die Schäden an den Leitungen im Untergrund nicht unmittelbar sichtbar.
Wie die gemeindlichen Wasserwerke untersucht und repariert der Abwasserzweckverband seine Leitungen bereits kontinuierlich. Unser Leitungsnetz befindet sich daher in einem guten Zustand. Unsere Zuständigkeit beschränkt sich jedoch auf den öffentlichen Bereich; auf den Grundstücken sind die Grundstückseigentümer für ihre Leitungen selbst verantwortlich.
Wir möchten alle Grundstückseigentümer in unserem Verbandsgebiet auf die Informationskampagne „Schau auf die Rohre“ aufmerksam machen. Denn von funktionstüchtigen, dichten Leitungen profitiert nicht nur unsere Umwelt sondern auch der Eigentümer selbst. Die Leitungsinstandhaltung dient dem Vermögenserhalt, der Vermeidung von Nutzungsbeeinträchtigungen, der Verhinderung von Schäden am Gebäude und am Grundstück sowie der Aufrechterhaltung des - gegebenenfalls bestehenden - Versicherungsschutzes im Schadensfall.
Weitere Informationen über die PR-Kampagne erhalten Sie im Internet unter www.schaudrauf.bayern.de.
Copyrightinformationen
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutz nachträglich geändert werden.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.